Den Himmel gibt's echt (2025)

Table of Contents
Den Himmel gibt's echt Filmdaten

Überblick Filmkritik Bilder Trailer

Den Himmel gibt's echt

Drama | USA 2014 | 99 Minuten

Regie: Randall Wallace

Kommentieren

Der vierjährige Sohn eines Pfarrers im ländlichen Nebraska erzählt von einem Nahtod-Erlebnis, bei dem er im Himmel auf Jesu Schoß gesessen haben will. Der Film ist bemüht, im Kontext eines beschönigenden Kleinstadt-Porträts die unterschiedlichen Reaktionen von Eltern und Mitbürgern aufzuzeigen, kommt aber inszenatorisch nicht über stereotype Muster hinaus. Ohne weltanschauliche Vertiefung verharrt er vornehmlich in den Grenzen eines quasi-religiösen Erbauungsstücks und bietet nicht mehr als weinerliche Oberflächlichkeit. - Ab 14.

Zur Filmkritik Im Kino sehen

Den Himmel gibt's echt (2014)

Alle SD HD 4K

Den Himmel gibt's echt (59)

Filmdaten

Originaltitel
HEAVEN IS FOR REAL
Produktionsland
USA
Produktionsjahr
2014
Produktionsfirma
Roth Films/Screen Gems
Regie
Randall Wallace
Produzenten
T.D. Jakes · Joe Roth · Phyllis Laing · Andrew Wallace · Kim H. Winther
Buch
Randall Wallace · Christopher Parker
Vorlage
Todd Burpo · Lynn Vincent
Kamera
Dean Semler
Musik
Nick Glennie-Smith
Schnitt
John Wright
Kinoverleih
Sony
Erstaufführung
6.11.2014
Darsteller
Greg Kinnear (Todd Burpo) · Kelly Reilly (Sonja Burpo) · Thomas Haden Church (Kay Wilkins) · Connor Corum (Colton Burpo) · Lana Styles (Cassie Burpo) · Margo Martindale (Nancy Rawling) · Jacob Vargas (Michael) · Thanya Romero (Rosa) · Danso Gordon (Ray) · Rob Moran (Dr. O'Holleran) · Nancy Sorel (Dr. Charlotte Slater)
Länge
99 Minuten
Kinostart
06.11.2014
Fsk
ab 0; f
Pädagogische Empfehlung
- Ab 14.
Bewertung
(Keine Bewertung)
Fd-Nummer
42694
Genre
Drama
Externe Links
IMDb | TMDB | JustWatch

Alle Bilder

Eine Filmkritik von

Franz Everschor

Diskussion

Kommentieren

Der amerikanische Buchmarkt ist gut besetzt mit Literatur über so genannte „Near Death Experiences“ (Nahtod-Erlebnisse), von Raymond Moodys 1975 erschienenem Klassiker „Life After Life“ bis zu Jeffrey Longs wissenschaftlicher Studie „Evidence of the Afterlife“ (2010). „Den Himmel gibt’s echt“ ist auch keineswegs der erste Film, der sich des umstrittenen Phänomens annimmt, aber es ist einer der geschäftlich erfolgreichsten. Das hat viel mit der Umarmung religiöser Filme durch evangelikale Glaubensgemeinschaften in den USA zu tun, die erkannt haben, dass filmische Darstellungen sehr viel eindringlicher sein können als sonntägliche Predigten. Zwischen „Son of God“ und „Godʼs Not Dead“, den jüngsten Exemplaren des Genres, schwimmt auch „Heaven Is for Real“ auf dieser Welle mit. Obwohl kein Bekehrungsstück wie so viele andere privat finanzierte Produktionen und auch kein Bibelfilm, wie sie neuerdings wieder im Schwange sind, sichert sich der Film durch das Porträt einer christlichen Gemeinde im ländlichen Nebraska doch von vornherein die Zuneigung eines religiös motivierten Publikums.Das Städtchen, in dem die Handlung angesiedelt ist, der Pastor und die Gemeindemitglieder sind proper und adrett, haben aber genau dieselben Alltagssorgen wie die Kinobesucher, die sich deshalb rasch mit ihnen identifizieren können. Das ist „Small-Town America“, wie es die Zuschauer sehen möchten. Die Kamera weidet sich an hübsch gekleideten Kindern, an Predigten zustimmend lauschenden Gläubigen und strahlenden Panoramen einer von heutigen Agrarproblemen scheinbar unbeeinflussten Landschaft. Die Welt ist alles in allem in Ordnung, auch wenn es gesundheitliche, familiäre und finanzielle Schwierigkeiten gibt. Ein Nahtod-Erlebnis passt da nicht hin. Es rüttelt an den Fundamenten eines naiven Weltbildes, in dem Gott in den Himmel und der Mensch auf die Erde gehört – alles schön abgezirkelt und in scheinbar harmonischem Einklang mit Schulwissen und Bibelkreis. Auch der Pastor tut sich deshalb zunächst schwer, als sein vierjähriger Sohn nach einer „wie durch ein Wunder“ überstandenen Notoperation davon erzählt, dass er auf Jesu Schoß gesessen und die Engel singen gehört habe. Erst als der sonst ganz bubenhafte Kleine von seinem Großvater und einem totgeborenen Schwesterchen berichtet, die er gar nicht kennen kann, gibt sich der Vater dem Gedanken hin, dass hier etwas vor sich gegangen sein mag, das die Grenzen unseres Wissens und Verständnisses übersteigt.Jeder Film, der sich auf Nahtod-Erlebnisse und eine Schilderung des Lebens nach dem Tod einlässt, sei es Vincent Wards „Hinter dem Horizont“ (fd 33 437) oder Clint Eastwoods „Hereafter“ (fd 40 290), um nur zwei der polarisierendsten Vertreter dieses Genres zu nennen, muss sich an der Ernsthaftigkeit messen lassen, mit der er das zwischen Erfahrbarem und Unerfahrbarem angesiedelte Paradox des Glaubens darzustellen versucht. „Den Himmel gibt’s echt“ gibt sich alle Mühe, die naive Rezeption eines solchen „Wunders“ durch ein vierjähriges Kind mit der natürlichen Aversion erwachsener Menschen gegenüber dem Unvorstellbaren zu kontrastieren. Der Film kommt dabei aber nicht über stereotype Muster hinaus, weil er sich letztlich weniger für eine weltanschauliche Vertiefung denn eine emotionale Anbiederung bei konservativen Evangelikalen interessiert. Es ist nicht nur die Herkunft von einem jahrelang die amerikanischen Bestsellerlisten beherrschenden Buch, das die Richtung vorgibt, sondern vor allem die an populären Genrefilmen ausgerichtete Machart, die alles zu oberflächlich und weinerlich erscheinen lässt. Gerade ein mit so vielen Emotionen und Zweifeln besetztes Thema wie Nahtod-Erlebnisse verweigert sich von vornherein jedem Versuch, zum Gegenstand eines quasi-religiösen Erbauungsstücks gemacht zu werden, wenn eine fruchtbare Besinnung und Diskussion das Ziel sein soll. Ein paar gute Ansätze, die es in dem Film auch gibt, reichen da nicht aus.

Kommentar verfassen

Kommentieren

Fotonachweis ©: imago/Cinema Publisher Collection, Sony

Den Himmel gibt's echt (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Margart Wisoky

Last Updated:

Views: 6672

Rating: 4.8 / 5 (58 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Margart Wisoky

Birthday: 1993-05-13

Address: 2113 Abernathy Knoll, New Tamerafurt, CT 66893-2169

Phone: +25815234346805

Job: Central Developer

Hobby: Machining, Pottery, Rafting, Cosplaying, Jogging, Taekwondo, Scouting

Introduction: My name is Margart Wisoky, I am a gorgeous, shiny, successful, beautiful, adventurous, excited, pleasant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.